Die Stimmregler deines Sprechmischpultes mit Estill Voice Training® einstellen

Im letzten Jahr habe ich das Estill Voice Training® Level 1 & 2 absolviert. Das Estill Voice Training System wurde von der Sängerin, Forscherin und Pädagogin Jo Estill entwickelt. Es basiert auf dem theoretischen, anatomischen und funktionellen Verständnis der Stimmphysiologie und der praktischen Anwendung dieses Wissens in verschiedenen Stimmfiguren und Stimmqualitäten. Es wird von Sängerinnen und Sängern und Sprecherinnen und Sprechern weltweit genutzt, um die eigenen stimmlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und zu erweitern.

Ich nutze die Methode regelmäßig in meiner Arbeit mit Schauspielerinnen und Schauspielern, Sprecherinnen und Sprechern und Menschen, die bestimmte Nuancen in ihrer Stimme variieren möchten.


Sprachregler und Stimmregler

In meiner Arbeit unterscheide ich zwischen Sprachreglern und Stimmreglern. Für mich sind Sprachregler alle Variationsmöglichkeiten auf unserem “Sprech-Mischpult” mit denen wir unser Sprechen (und Singen) gestalten können. Dazu gehören Intention, Atmung, Körperspannung, Pausen, Artikulation, Modulation (Sprachmelodie), Betonung, Sprachgliederung und auch die Stimme. Die Sprachregler stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Jeder dieser Hauptregler hat wiederum einige Unterregler und jedem könnte mindestens ein Blogbeitrag gewidmet sein. Hier soll es aber nun im Speziellen um die Stimmregler, also die Unterregler des Bereiches Stimme gehen.


Stimmregler bei Estill

Bei Estill werden die Stimmregler als sogenannte Figuren zur Stimmkontrolle unterschieden. Diese sind:

  • die Art des Stimmeinsatzes

  • die Art der Beteiligung der Taschenfalten

  • die Art der Stimmlippenschwingung und des Stimmlippenkontaktes

  • die Position des Schildknorpels

  • die Position des Ringknorpels

  • die Form des aryepiglottischen Sphinkters

  • die Position des Kehlkopfs

  • die Position der Zunge

  • die Position des Gaumensegels

  • die Position des Unterkiefers

  • die Form der Lippen

  • die Art der Aktivierung der Muskulatur im Kopf- und Nackenbereich

  • die Art der Aktivierung der Muskulatur im Rumpf.


Diese Figuren zur Stimmkontrolle sind wie einzelne Gewürze, die in ihrer Kombination Gewürzmischungen ergeben, die mit bestimmten Stimmqualitäten wie Speech, Opera, Twang oder Belting verbunden werden. Diese Stile sind nicht nur auf den Gesang beschränkt, sondern können auf das Sprechen übertragen werden. Speech beispielsweise kommt dem Sprechen (vor Publikum) sehr nahe. Das was Sängerinnen beim Belting brauchen, brauchen Lehrerinnen beim lauten Rufen oder Schauspieler beim Schreien auf der Bühne.

Durch Training lernen wir die einzelnen Strukturen anzusteuern und zu kontrollieren, um verschiedene reproduzierbare Stimmqualitäten zu erzeugen.

Die exakte Wiederholbarkeit von Stimmfarben ist besonders in den Bereichen Synchronsprechen, Hörbuchsprechen und für das Schauspiel enorm wichtig, um z.B. unterschiedlichen Figuren wiedererkennbare Stimmen zu geben.

Aber auch wenn wir uns “nur” Entwicklung für unsere Alltagsstimme wünschen, ist Estill eine wahre Schatzkiste.


Neben den einzelnen Figuren und ihren Kombinationsmöglichkeiten, spielt auch der Aufwand/Effort mit dem wir eine Stimmfigur einnehmen eine wichtige Rolle. Der gewählte Effort beeinflusst zum einen ebenfalls das Klangergebnis und zum anderen sollte er so gering wie möglich gewählt werden, um die Stimme nicht zu belasten.

Wer jetzt das Gefühl bekommt, dass Estill Voice Training® eine komplizierte und sehr theoretische Stimmarbeit ist, den kann ich verstehen und gleichzeitig beruhigen, dass dem nicht so ist. Dadurch, dass wir verstehen, wie unser Instrument funktioniert, wie wir es virtuos spielen und uns gut darum kümmern können, erlangen wir ein hohes Maß an Sicherheit und Freiheit im stimmlichen Ausdruck. Die Methodik verlangt nicht, dass man alle Figuren beherrschen muss bevor man von ihr profitiert. Bereits mit der ersten kleinen Bewusstwerdung über den eigenen Stimmkörper und der Wahrnehmung von stimmbeeinflussenden Strukturen tritt eine Veränderung ein. Allein durch das Beherrschen einer einzelnen Figur zur Stimmkontrolle ergeben sich schon viele Anwendungsmöglichkeiten. So war eine Klientin von mir, die als Hörbuchsprecherin arbeitet, begeistert wie sehr sie ihre Stimme nur durch die Art des Stimmlippenkontaktes variieren kann.


Estill ist Handwerk, Kunst und Magie des Auftritts

Die Figuren zur Stimmkontrolle und die sechs Stimmqualitäten sind das Handwerk im Estill Voice Training®. Für deinen stimmigen Auftritt, deine Präsenz und Strahlkraft gibt es im Estill Voice Training® noch mehr Tools, die in den aufbauenden Leveln vermittelt werden. Diese werden unter den Begriffen Kunst und Magie des Auftritts geführt.


Estill als Bestandteil deines Stimm- und Sprechtrainings

So wie deine Stimme und deine Persönlichkeit einzigartig sind, ist auch ein Stimm- und Sprechtraining individuell auf deine Bedürfnisse angepasst. Das bedeutet auch, dass wir in der gemeinsamen Arbeit die Freiheit haben aus verschiedenen Methoden zu wählen und sie so zu kombinieren, dass die beste Gewürzmischung für dich und deine Stimme dabei herauskommt.

Dazu gehört zu Beginn herauszufinden, wie deine Sprachregler eigentlich gewohnheitsgemäß eingestellt sind und was dein Stimmziel ist. Dann schauen wir gemeinsam, welche Regler wir wie weit bewegen wollen. Dafür stehen uns neben dem Estill Voice Training® viele weitere Methoden zur Verfügung.

Möchtest du mehr darüber wissen?





Weiter
Weiter

Gescriptete Formate natürlich sprechen